Schwarzwaldwerk Mauterer Reformnahrungsmittel in Malsch
Der 1873 geborene, 1964 verstorbene, Carl Mauterer, auch Karl geschrieben, war Chefkoch bei Prinz Albert, Fürst von Monaco. Beim Beladen des fürstlichen Dampfsegelboots verunglückte Carl Mauterer und zog sich so schwere innere Verletzungen zu das er seinen Beruf nicht mehr ausüben konnte. Er kehrte in seine badische Heimat nach Rastatt zurück. Carl Mauterer schreibt seine Gesundung dem Entschluss zu lebensreformisch zu leben. Er wurde Vegetarier und Abstinent. Damals war die sogenannte Lebensreformbewegung weit verbreitet und spielte eine nicht unerhebliche Rolle im gesellschaftlichen Leben.
1899 im Alter von 26 Jahren, gründet er sein erstes Reformhaus in Karlsruhe in der Herrenstr. 33.
1910 bringt Carl Mauterer das Buch "Die Praktische Reform-Küche" heraus.
Er war Mitbegründer des Karlsruher Alb-Sonnenbad und aktiv beim Naturheilverein.
Er gab als Koch 1911 Vegetarische Kochkurse.
Karl Mauterer ging mindestens eine Stunde pro Tag wandern. Am Wochenende mehr, so zB ins Waldprechtstal wo die zerfallen Hammerschmiede stand. Das erwarb er 1912, mit 39 Jahren, und errichtet dort ein Wochenendhaus. Daraus entstand das Schwarzwaldwerk Mauterer, Herstellung von Reformnahrungsmitteln. …